Logo Städtischer Kindergarten Penzberg
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
× Menu schließen ☰ Menu
  • startseite
  • Aktuelles
  • Pädagogik
  • Einstieg
  • Gruppen
  • Zusatzangebote
  • Fachdienstangebote
  • Projekt Elterntalk
  • FAQ
  • Stellenangebote
  • Öffnungszeiten
  • Kontakt
  • Gebühren
  • Elternbeirat
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Aktuell

Wo sich Eltern austauschen können

 Waldgruppe startet im September 2025

Anmeldung für das Kita-Jahr 2025/26

 

Kita-Ergänzungskräfte sind fast fertig | Penzberger Merkur vom 21.09.2024

Pilotprojekt geht weiter - Das Gelbe Blatt 21.09.2024

 

Anna Helfert ist neue Regionalbeauftragte für "Elterntalk"

 

Start zweiter Weiterbildungskurs „Ergänzungskraft in Kindertageseinrichtungen“ im Februar 2025

 

Tag der Vielfalt

 

Einstieg

Einstieg

1. Tag der offenen Tür

An diesem Tag haben alle interessierten Eltern mit ihren Kindern die Möglichkeit, unsere Einrichtung zu besichtigen und einen Einblick in unsere Strukturen und Abläufe zu erhalten. Das pädagogische Personal steht Ihnen an diesem Tag für all Ihre Fragen zur Verfügung.

2. Online Kitaplatz-Bedarfsanmeldung

In der Stadt Penzberg wird die Vergabe der Kita-Plätze mit Hilfe der Online-Plattform des Bürgerserviceportals koordiniert. Dieser Service ist gestützt auf ein modernes, datenschutzkonformes Anmeldeprogramm und bietet einen Gesamtüberblick über die verschiedenen Betreuungsangebote. Als Eltern haben Sie die Möglichkeit, Ihre Einrichtungsprioritäten zu wählen.

Und so geht’s:

Unter www.buergerserviceportal.de/bayern/penzberg  per PC oder mobilem Endgerät registrieren und Ihre Kitaplatz-Bedarfsanmeldung absenden.

Im Anschluss erhalten Sie eine elektronische Bestätigung und Rückantwort in Ihrem Postkorb, sowie die weiteren Vergabeinformationen und die abschließende Vertragserstellung.

3. Aufnahmegespräch

Sofern wir Ihnen einen Platz über das Bürgerserviceportal anbieten können und Sie diesen annehmen, vereinbaren wir einen Gesprächstermin, um gemeinsam die Vertragsunterlagen zu erstellen. Im gemeinsamen Austausch bekommen Sie erste Informationen über die Eingewöhnung und die Abläufe in unserem Haus. Wir hören Ihnen aufmerksam zu, wie wir den Einstieg für Ihr Kind bestmöglich gestalten können und worauf wir bei der Betreuung Ihres Kindes besonders achten sollen. Beim Aufnahmegespräch besprechen wir mit Ihnen auch die nächsten Schritte bis zum Start im neuen Kita-Jahr.

4. Begleitung des Übergangs - Eingewöhnung

Egal, ob Ihr Kind künftig die Krippe oder den Kindergarten besuchen wird – wir orientieren uns bei der Eingewöhnung immer individuell an den Bedürfnissen Ihres Kindes.

Dabei dauert erfahrungsgemäß die Eingewöhnung in die Krippe zwischen drei bis sechs Wochen. Bitte nehmen Sie sich als Eltern ausreichend Zeit, Ihr Kind in dieser sensiblen Phase als „sicherer Hafen“ zu begleiten. Unser ausführliches Eingewöhnungskonzept für die Krippe finden Sie hier.

Auch Kindergartenkinder, die neu in unsere Kindertageseinrichtung kommen, benötigen die ersten Tage ein Elternteil, das sie begleitet und ihnen Sicherheit bietet. Meist verläuft die Eingewöhnung jedoch etwas schneller als in der Krippe. Trotzdem sollten Sie auch für Ihr Kindergartenkind ausreichend Zeit einplanen und es bei der Eingewöhnung in die neue Umgebung zu unterstützen. In der ersten Woche sind Sie i.d.R. im Gruppenalltag mit dabei. Die Anwesenheitszeit Ihres Kindes sowie die ersten Trennungen von Ihnen steigern wir feinfühlig und empathisch.

Kinder, die hausintern von der Krippe in den Kindergarten wechseln, werden von den pädagogischen Mitarbeitenden bereits vor der Sommerpause in die neue Gruppe eingewöhnt. Gelegentlich kann es nach der Ferienzeit nochmals erforderlich sein, dass Sie Ihr Kind ein paar Tage begleiten. Gemeinsam mit Ihnen planen wir die einzelnen Schritte, um den Übergang von der Krippe in den Kindergarten so sanft und behutsam wie möglich zu gestalten.

Aktuell

Wo sich Eltern austauschen können

 Waldgruppe startet im September 2025

Anmeldung für das Kita-Jahr 2025/26

 

Kita-Ergänzungskräfte sind fast fertig | Penzberger Merkur vom 21.09.2024

Pilotprojekt geht weiter - Das Gelbe Blatt 21.09.2024

 

Anna Helfert ist neue Regionalbeauftragte für "Elterntalk"

 

Start zweiter Weiterbildungskurs „Ergänzungskraft in Kindertageseinrichtungen“ im Februar 2025

 

Tag der Vielfalt